Soziales Lernen
Wir streben an: Kompetenzlernen mit verbaler Rückmeldung (Zertifikat).
Unser Unterrichtsjahr gliedert sich in 8 Lernphasen, die sich auf jeder Stufe mit gesteigerter Komplexität wiederholen.
Wintersemester:
Kennenlernen
Motivation
Mitteilung und Wahrnehmung
Rückmeldungen
Sommersemester:
Vielfältige Wertvorstellungen
Situationsgerechte Umgangsformen
Konflikte
Kooperation & Teamarbeit
Folgende übergeordnete Ziele wollen wir erreichen:
Unsere Schüler/innen sollen die eigene Person differenziert wahrnehmen können.
Betreuung
Fl. Christina Krenn, Fl. Marina Milosevic, Fl. Priska Kremser und Fl. Heinz Kremser unterstützen Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen in ihrer
Eigenschaft als Beratungslehrer/in bei der Bewältigung von Problemen.
Ziel der Betreuungsarbeit ist es, die Ursachen von Störungen zu erkennen und in bestmöglichem Ausmaß zu verringern. Dabei wird immer auch das Umfeld
der Schülerin und des Schülers miteinbezogen. Selbstverständlich nehmen wir dabei Rücksicht auf Freiwilligkeit und Wahrung des Datenschutzes.
Darüber hinausgehend pflegen wir enge Zusammenarbeit mit unserer Schulpsychologin, Mariella Mühlböck, und der Jugendwohlfahrt.
Seit dem Schuljahr 2021/22 freuen wir uns über die Unterstützung unserer Schulsozialarbeiterin, Nadine Lerchster, BA.
Sie steht uns jeweils Montag, von 8.00 bis 14.00 und Mittwoch, von 8 bis 11 Uhr mit Rat und Tat zur Verfügung.
Morgenkreis
Diese 30-minütige tägliche Eingangsphase wird vom jeweiligen Klassenvorstandsteam gehalten und bietet in erster Linie die Möglichkeit des
Kompetenzlernens. Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Medienkompetenz sind nur einige Beispiele. Aber auch Berufsorientierung, Lerntagebuch und allgemeine Reflexionsphasen finden hier ihren
Platz.
Sport
Mit der täglichen Bewegungseinheit und dem ständigen Blick auf Ernährung und Gesundheit fahren wir ab dem Schuljahr 2012/13 einen sehr
gesundheitsorientierten Schwerpunkt, der sich in allen Stufen und Formen wiederfindet.
Die Sportklassen haben darüber hinausgehend ein vermehrtes Sportangebot am Nachmittag.
Dabei steht nicht die Hervorbringung von Spezialisten und Leistungssportlern im Vordergrund, sondern wir wollen unsere Kinder mit vielfältigsten
Sportmöglichkeiten bekanntmachen und die Freude an Bewegung und Spiel fördern.
Informatik
Auf der 5. und 6. Schulstufe führen wir IKT als 1-stündiges Pflichtfach. Hier erwerben die Schüler/innen das Wissen und die Fertigkeiten, die es
ihnen ermöglichen, ab der 7. Schulstufe selbstständig und selbstverständlich in integrativer Form den Computer in den unterschiedlichsten Fächern einzusetzen. Der bewusste und
verantwortungsbewusste Umgang mit dem Internet wie auch das Arbeiten mit dem webbasierten LMS (Lernmanagementsystem) spielen dabei eine wichtige Rolle.
Integration
Wie schon in unserem Leitbild nachzulesen ist, ist der wertschätzende Umgang mit Diversität für uns eine Selbstverständlichkeit.
Integration findet bei uns in jeder Klasse und auf allen Schulstufen statt.
Neben Teamteaching und dem Einsatz ausgebildeter Sonderpädagog/innen steht auch das unterstützende Helfen von Mitschüler/innen im
Vordergrund.
Französisch / NaWi/Werken
Ab der 7. Schulstufe wählen die Schüler/innen ein Schwerpunktfach (3 Wochenstunden). Wir bieten als 2. Lebende Fremdsprache
Französisch und das naturwissenschaftlich-technische Fach NaWi zur Auswahl an.
Beide Fächer laufen parallel und werden benotet.
In Französisch orientieren wir uns an den Kompetenzniveaus des Europäischen Referenzrahmens (GER) und sind stets bemüht, den Unterricht durch
außerschulische Expertinnen und Experten lebendig und bereichernd zu gestalten.
In NaWi wird in umfassenden Projekten, die sich an jeweils 4 großen Jahresthemen orientieren, gearbeitet. Natürlich wird dabei auch stets auf die
nachhaltige Arbeitsweise einer ÖKOLOG-Schule geachtet.
Ab 2022/23 bieten wir auch den Schwerpunkt "Handwerk, Industrie und Wirtschaft" in der Praxis von der 1. bis zur 4. Klasse an.
Wir bieten jeden Tag eine Lernstunde, sowie Betreuung bis 16.00 Uhr an. Die Lernstunde wird von einem/r Lehrer/in der Schule gehalten. In dieser
Zeit sollen die Hausübungen erledigt werden und die Kinder können notwendige fachliche Informationen einholen.
Die daran anschließende Betreuungszeit bietet sowohl die Möglichkeit zum gemeinsamen Spielen, Basteln, Sporteln, Kochen,…..wie auch die Möglichkeit
zum Abschalten und Rasten.
Unsere Kinder werden bestens betreut durch die Freizeitpädagogin Sophie Narath.
Damit niemand verhungern muss, gibt’s am Vormittag den Jausenverkauf durch die örtliche Bäckerei, sowie die Möglichkeit eines warmen Mittagessens,
zu dem man sich jeweils am Freitag für die kommende Woche anmelden kann.
ÖKOLOG-Schule
Stolz sind wir auf die Tatsache, dass wir schon seit über 10 Jahren zum Netzwerk der ÖKOLOG-Schulen zählen und auch unser Leitbild die Ideen von
ÖKOLOG widerspiegelt.
So versuchen wir auch den Gedanken der Nachhaltigkeit in unserem Alltag zu leben und ihn in vielen Projekten zu verwirklichen und freuen uns
natürlich immer wieder über das positive Feedback, das wir erhalten.
Berufsorientierung
An unserer Schule arbeiten eine qualifizierte Schülerberaterin (Schütz Gertrude) und eine BO-Koordinatorin (Bernhardt Sabine) in enger Zusammenarbeit an der Umsetzung der Maßnahmen des IBOBB-Katalogs des Bundesministeriums.
BO erfolgt in der 3. Klasse hauptsächlich durch das Fach "Berufsorientierung" (1 Stunde/Woche) und in der 4. Klasse integrativ. Im Fach "Soziales Lernen" und im kompetenzorientierten Morgenkreis bieten sich viele Möglichkeiten zum Erwerb von Grundkompetenzen (Fähigkeit zur Selbstreflexion, Informationsrechereche- und -bewertung, Entscheidungsfähigkeit), die bei Berufsentscheidungsprozessen von Vorteil sind.
Realbegegnungen, Bewerbungstrainings, Miteinbeziehung der Eltern und intensive Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen stellen weitere Aktionen unseres breitgefächerten Angebots dar.
LMS:
Notensituation, Infos der Klassenvorstände
Unsere Website gibts jetzt auch auf dem Smartphone. Einfach die Webadresse in den Browser deines Smartphones eingeben, und du hast immer alle Fotos und Infos bei dir!